Results for 'Schopenhauer Auf Dem'

1000+ found
Order:
  1. Zwei aufgaben für die schopennauer-philologie.Schopenhauer Auf Dem & Xxiv Weltfriedenskongress In Paris - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14:267-272.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Sehen im Nicht-Sehen.Mose auf dem Berg Sinai - 2009 - In Stefan Gehrig, Stefan Seiler & Helmut Utzschneider (eds.), Gottes Wahrnehmungen: Helmut Utzschneider zum 60. Geburtstag. Stuttgart: Kohlhammer.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Zusammengestellt Von Rudolf Borch (braunschweig). 1914. Astner, dr. Peter: Der kausalbegriff schopenhauers, verglichen mit dem in meinongs relationstheorie.[Auf. [REVIEW]Thomas Mann, Tonio Kröger Illustriert von Erich, M. Simon, S. Berlin & S. Fischer - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Arthur Schopenhauer aus persönlichem umgang dargestellt.Wilhelm Gwinner - 1922 - Leipzig: F.A. Brockhaus. Edited by Charlotte von Gwinner.
    "Ich habe dem ausserordentlichen Manne, dessen Andenken diese Schrift gilt, nach seinem letzten Willen einen Grabstein gesetzt, auf dem Nichts zu lesen ist als sein Name. Das Ubrige sollte die Nachwelt schon wissen. Auch vertreten seine Werke den Biographen besser als die anderer beruhmten Gelehrten. Nur als Schriftsteller betrat er die offentliche Laufbahn; angstlich vermied er, seitdem sein Geist zum vollen Bewusstsein erwacht war, jede Beruhrung mit dem Tun der Menschen, und sein eignes sollte nicht in Betracht kommen gegen den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Schopenhauer, Hamlet, Mephistopheles: Drei Aufsätze zur Naturgeschichte des Pessimismus (Classic Reprint).Friedrich Paulsen - 2017 - Forgotten Books.
    Excerpt from Schopenhauer, Hamlet, Mephistopheles: Drei Aufsatze zur Naturgeschichte des Pessimismus Barmhersigen Siebe, Die Die Seele Des Chriftentums ift, jener Siebe, Die Das Bofe wohl lennt, aber auf Das (ente blicft, Die auch noch in Der Derfommenheit Die menfchliche Seele fieht und fucht; und Dicier mangel an Siebe geht mit Dem mangel an olauben 3ufammen: Die menfchen taugen aus Dem orunde nichts; Darum, feine muhe mit ihnen verlieren! About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Schopenhauer – Philosophie für die Welt.Matthias Koßler - 2021 - Voluntas: Revista Internacional de Filosofia 12:e11.
    In dem Beitrag wird die Philosophie Schopenhauers in einem dreifachen Sinne als „weltoffen“ präsentiert: 1.) als offen für unterschiedliche Kulturen, Religionen und Weltanschauungen; 2.) als offen für andere Fächer und Disziplinen der Wissenschaft; und 3.) als offen in systematischer Hinsicht. Charakteristisch und problematisch ist, dass diese Weltoffenheit mit einer festen philosophischen Grundüberzeugung korreliert. Wegen dieser Problematik ist der dritte, systematische Gesichtspunkt von besonderer Bedeutung, da er die Grundlage für die Spezifik der anderen Formen von Weltoffenheit darstellt. Im Hinblick auf die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    Schopenhauer's große Logik.Jens Lemanski - 2022 - In Daniel Schubbe, Daniel Elon & Judith Werntgen-Schmidt (eds.), Arthur Schopenhauer: Vorlesung über die gesamte Philosophie.
    Die Unterscheidung zwischen einer großen und kleinen Logik geht auf den scholastischen Unterricht zurück, in dem Bakkalaren eine grundlegende parva logicalia und Magistranden eine auf Vollständigkeit zielende logica magna zu absolvieren hatten. Erst im Laufe des 19. Jh.s wurde die begriffliche Unterscheidung weniger auf die Studiengangszuordnung, als vielmehr auf den Umfang von logischen Texten angewandt: Fand man von Autoren sowohl ausschweifende als auch knappe Darstellungen der Logik, so wurden diese salopp als ›große‹ und als ›kleine Logik‹ bezeichnet. In diesem Sinn (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung (2nd edition).Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.) - 2018 - Springer.
    Das Handbuch gibt einen Überblick über Schopenhauers Leben, präsentiert alle wichtigen Werke und Werkgruppen und legt den philosophischen Kontext dar, in dem sie entstanden sind. Ausführlich wird auch seine Wirkung auf Philosophie, Literatur, Musik und Bildende Kunst dargestellt. Als besonderes Hilfsmittel der Forschung bietet das Handbuch zudem eine Seitenkonkordanz, die alle gängigen Werkausgaben Schopenhauers berücksichtigt.Die 2. Auflage wurde aktualisiert und um Artikel zur Anthropologie, Evolutionstheorie, Geometrie und Tierethik ergänzt.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  1
    Darstellung und kritik der ästhetischen grundanschauungen Schopenhauers..Fritz Sommerlad - 1895 - Offenbach a.: M., Druckerei C. Bröning.
    Darstellung und Kritik der asthetischen Grundanschauungen Schopenhauers ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1895. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Schopenhauer und der Traum der Welt.Thomas Hermann Regehly - 2021 - Voluntas: Revista Internacional de Filosofia 12:e12.
    Träume und alles, was mit ihnen zusammenhängt, haben Schopenhauer von Jugend an immer beschäftigt. Seine “Traumdeutung” bereitete der Psychoanalyse Sigmund Freuds den Weg. Träume suspendieren die Realität der faktischen Welt, die als Welt der Vorstellung dem Satz vom Grund unterliegt. Der Begriff der Vorstellung weist in verschiedenen Aspekten eine Analogie zum Begriff der Virtualität auf, was an die Philosophie des absoluten Virtualismus des Zeitgenossen Friedrich Bouterwek erinnert. Da da die Welt als Wille und Vorstellung ein “Erwachen” aus der Welt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  11
    Moritz Schlick zwischen Schopenhauer und Nietzsche.Massimo Ferrari - 2023 - In Martin Lemke, Konstantin Leschke, Friederike Peters & Matthias Wunsch (eds.), Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum: Beiträge zur Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophiegeschichte, Praktischen Philosophie und Ästhetik. Springer Berlin Heidelberg. pp. 37-59.
    Schopenhauer und Nietzsche haben eine bedeutende Rolle in Schlicks philosophischem Werdegang gespielt. Es geht um einen bis dato wenig berücksichtigten Umstand, dem freilich nicht bloß eine biographische Bedeutung zukommt. Denn Schopenhauer und Nietzsche sind zwei Hauptfiguren, die nicht nur die Bildungszeit Schlicks prägten, sondern auch seine spätere philosophische Tätigkeit, und zwar bis auf die Wiener Zeit, verschiedenartig beeinflusst haben. Dieser Einfluss lässt sich besser verstehen, wenn das übliche Bild von Schlick als subtilem Ausleger der Relativitätstheorie und als Vater (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    "-die Kunst zu sehn": Arthur Schopenhauers Mitschriften der Vorlesungen Johann Friedrich Blumenbachs (1809-1811).Johann Friedrich Blumenbach - 2013 - Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
    Arthur Schopenhauer studierte von 1809 bis 1811 in Göttingen und besuchte vor allem historische und naturgeschichtliche Lehrveranstaltungen. Einer seiner wichtigsten Lehrer war dabei Johann Friedrich Blumenbach, der damals berühmteste Göttinger Naturforscher. Schopenhauer setzte die in Göttingen begonnenen naturwissenschaftlichen Studien auch nach der Entscheidung für eine Laufbahn als Philosoph und dem Wechsel an die neugegründete Universität in Berlin fort. Sein Interesse und seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Naturwissenschaften und insbesondere der Physiologie sind ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis seiner (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Schopenhauer-Handbuch: Leben-Werk-Wirkung.Daniel Schubbe & Matthias Kossler (eds.) - 2014 - Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.
    Die Philosophie Arthur Schopenhauers ist geprägt durch eine konsequente Umkehrung der traditionellen Hierarchie von Intellekt und Wille. Die Deutung der Welt unter dem Gesichtspunkt des Leiblich-Triebhaften sowie das Aufzeigen von Kontemplation, Mitleid und Askese als Wege aus der Leidensstruktur des Lebens bilden die zentralen Elemente seiner Lehre. Das Handbuch gibt einen Überblick über Schopenhauers Leben, präsentiert alle wichtigen Werke und Werkgruppen und legt den philosophischen Kontext dar, in dem sie entstanden sind. Ausführlich wird auch seine Wirkung auf Philosophie, Literatur, Musik (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    XXXVIII. Schopenhauer-jahrbuch für Das jahr 1967.Philip Merlan - 1968 - Journal of the History of Philosophy 6 (1):95-95.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:BOOK REVIEWS 95 direction, it opens a field of pure philosophy, unencumbered by surds such as finite man. Only if the Phenomenology is taken as a monographic work on man can there be difficulty. Let us hasten to add that, on the very premises of his book, Loewenberg's criticism of Hegel is tentative rather than apodictic; its harshness is relieved through the dialogue form. And perhaps, the interlocutors will, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Subjekt und Geschichte bei Arthur Schopenhauer und Theodor Lessing.Kurt Mager - 2005 - Perspektiven der Philosophie 31 (1):125-148.
    Arthur Schopenhauer hat Theodor Lessings Denken nachhaltig beeinflußt. Dies gilt auch für das Konzept der Struktur eines Subjekts. Schopenhauer spaltet die Leistungskraft des Subjektes auf in ein empirisch-wollendes und ein ,,reines Bewußtsein", Lessing unterscheidet das empirisch-psychologisch wollende Vermögen des Subjektes von dem der intuitiven Vernunft. Dem Subjekt wird bei Schopenhauer und Lessing zugunsten des irrationalen Willens die Autonomie abgesprochen. Das denkende Bewußtsein, ein prinzipienmächtiges freies Subjekt kann hier gegenüber dem Willen keine Priorität mehr beanspruchen. Der Bedeutung und (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  40
    Die Natur Als Produktivität Und Wille: Zur Naturphilosophie Schellings Und Naturmetaphysik Schopenhauers Aus Prozessphilosophischer Perspektive.Erik Eschmann - 2022 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Die Nähe der Philosophie Schopenhauers zu derjenigen Schellings wurden oft beschworen und bereits zu Schopenhauers Lebzeiten häufig – bis hin zum Plagiatsvorwurf gegen Schopenhauer – thematisiert. Besonders auffällig werden die Ähnlichkeiten, wenn man sich den Naturkonzeptionen beider Denker zuwendet: Beide Philosophen versuchen auf je eigene Weise die Natur als selbsttätig zu denken. Ausgehend von diesen Überlegungen werden im vorliegenden Band die Naturphilosophie Schellings und Naturmetaphysik Schopenhauers ausführlich vor dem Hintergrund einer in ihrer Selbsttätigkeit als prozessual gedachten Natur gegenübergestellt und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Substantielles Wissen und subjektives Handeln: dargestellt in einem Vergleich von Hegel und Schopenhauer.Matthias Kossler - 1990 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Mit dem Problem des Verhaltnisses von Wissenschaft und Ethik ist die Frage nach dem Zusammenhang von Wissen und Handeln wieder akut geworden. Auf der Interpretation zweier Philosophen aufbauend, die zu Beginn des technischen Zeitalters die Frage nach dem Verhaltnis von Wissen und Handeln scheinbar in entgegengesetzter Weise beantwortet haben, wird in dieser Untersuchung der Begriff der ethischen Erfahrung entwickelt. Dabei stellt sich heraus, dass die immer als Gegensatze aufgefassten Philosophien Hegels und Schopenhauers sich in der Sache nur um eine Nuance (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    „das Leben Ist Nur Ein Spiegel“ – Schopenhauers Kritischer Lebensbegriff.Matthias Kossler - 2012 - Ethic@ - An International Journal for Moral Philosophy 11 (2):2-15.
    Schopenhauer gilt als Vorreiter oder erster Vertreter der Lebensphilosophie, wie sie später von Dilthey, Nietzsche, Bergson und anderen entfaltet wurde. Im Unterschied zur klassischen Lebensphilosophie und zu den an sie anknüpfenden ethischen Entwürfen wird das Leben bei Schopenhauer aber nicht als Zweck betrachtet, sondern als Mittel zu einem anderen Zweck, nämlich für die Ethik, die in der Verneinung des Willens zum Leben gipfelt. Schon in den frühesten handschriftlichen Aufzeichnungen verwendet Schopenhauer verschiedene Metaphern, um das Leben als Medium (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Unendliches Bewusstsein: Berkeleys Idealismus und dessen kritische Weiterentwicklung bei Kant und Schopenhauer.Jan Kerkmann - 2023 - De Gruyter.
    Die leitende These der Untersuchung lautet, dass der von Berkeley inaugurierte und uneingeschränkt verteidigte Idealismus bei Kant und Schopenhauer eine spannungsreiche Bewegung der Problematisierung und Kritik freisetzt. In der bisherigen Forschung wurden die Positionen George Berkeleys, Immanuel Kants und Arthur Schopenhauers noch nicht systematisch miteinander verglichen. Die Entwicklungsgeschichte des Idealismus erstmals anhand dieser drei Referenzautoren zu dokumentieren, bildet das zentrale Thema der Untersuchung, das die detaillierten Einzeluntersuchungen organisch verbindet. Darüber hinaus ist es ein eminentes Beweisziel der vorliegenden Monographie, Berkeley (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  10
    Das „Losreißen“ des Wissens: Von der Schopenhauer’schen Nachschrift der Vorlesungen Fichtes „Ueber die Tatsachen derBewusstseins“ und „Ueber die Wissenschaftslehre“ zur Ästhetik von Die Welt als Wille und Vorstellung. [REVIEW]Alessandro Novembre - 2016 - Fichte-Studien 43:315-335.
    In the Summer 1811 Schopenhauer decided to move from Gottingen to Berlin, in order to hear Fichte’s lectures there. So, in the winter semester 1811/1812 he attended four lectures «Upon the study of philosophy», and then the lectures «Upon the facts of consciousness» and «Upon the doctrine of science». Although Schopenhauer in The World as Will and Representation flaunts his contempt for Fichte in a very colourful way, many scholars alleged and proved a certain affinity of his philosophy (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  7
    Geschichte der Philosophie.Karl Vorländer & Ernst Hoffmann - 1927 - Jazzybee Verlag.
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung für Ihren eBook Reader. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem Reader. Dieses Werk bietet zusätzlich * Eine Biografie/Bibliografie des Autors. Vorländer Werk gehört auch heute noch zu den Referenzbüchern. Inhalt: Karl Vorländer – Biografie und Bibliografie Geschichte der Philosophie Vorwort zur 1. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort zur 3. Auflage. Zur fünften Auflage. Einleitung. 1. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Geschichte der Philosophie.Karl Vorländer & Johann Eduard Erdmann - 1932 - Jazzybee Verlag.
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung für Ihren eBook Reader. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem Reader. Dieses Werk bietet zusätzlich * Eine Biografie/Bibliografie des Autors. Vorländer Werk gehört auch heute noch zu den Referenzbüchern. Inhalt: Karl Vorländer – Biografie und Bibliografie Geschichte der Philosophie Vorwort zur 1. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort zur 3. Auflage. Zur fünften Auflage. Einleitung. 1. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Philosophische Bewusstseinsformen in George Eliots Middlemarch: Ironie, Melancholie, Sympathie.Günter Bachmann - 2000 - New York: P. Lang.
    Diese Arbeit wählt eine postmoderne Paradigmenanalyse als methodischen Ansatz. Der reflexive Gehalt von Middlemarch wird auf dem Weg theoretischer Pluralität und Differenz ermittelt. Die genuin philosophische Dekonstruktion macht die unauflösbare Spannung eines Textes deutlich, die sich als Widerspruch zwischen dynamischen (Hegel) und statischen Denkmodellen (Schopenhauer) paradigmatisch beschreiben läßt. Abgesichert durch zahlreiche textimmanente Befunde gelangt diese Begriffsklärung schließlich zu einer präzisen Erfassung der Eliotschen Ironie, Melancholie und Sympathie in Middlemarch. In Gestalt prägnanter philosophischer Bewußtseinsformen werden sie als ästhetische Vermittlung reflexiven (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Esoterikforschung auf dem Weg in die Normalitat.Helmut Zander - 2011 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 63 (1):88-93.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Anmerkungen zu Nietzsche.Erich J. Heindl - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 9 (1):43-69.
    Will man dem Lebenswerk Nietzsches gerecht werden, so ist es unerlässlich, vier Schwerpunkten in Nietzsches Leben besondere Beachtung zu schenken, da sie von außerordentlicher Bedeutung sind, nämlich seinem Elternhaus, d.h. seiner Kindheit und Jugend, seiner Beziehung zum griechischen Altertum im Rahmen seiner Bildung, seiner intensiven Beschäftigung mit dem Werk Schopenhauers und dem Einfluss der progressiven Paralyse als Spätstadium einer acquirierten syphilitischen Erkrankung auf sein Werk, was bisher leider zu wenig kompetente Berücksichtigung erfuhr. Friedrich Wilhelm Nietzsche wurde in Röcken bei Lützen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Anmerkungen zu Nietzsche.Erich J. Heindl - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 9 (1):43-72.
    Will man dem Lebenswerk Nietzsches gerecht werden, so ist es unerlässlich, vier Schwerpunkten in Nietzsches Leben besondere Beachtung zu schenken, da sie von außerordentlicher Bedeutung sind, nämlich seinem Elternhaus, d.h. seiner Kindheit und Jugend, seiner Beziehung zum griechischen Altertum im Rahmen seiner Bildung, seiner intensiven Beschäftigung mit dem Werk Schopenhauers und dem Einfluss der progressiven Paralyse als Spätstadium einer acquirierten syphilitischen Erkrankung auf sein Werk, was bisher leider zu wenig kompetente Berücksichtigung erfuhr. Friedrich Wilhelm Nietzsche wurde in Röcken bei Lützen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Auf dem Weg zum Mass des Rechts: ausgewählte Schriften zur Rechtstheorie.Marijan Pavčnik - 2011 - Wiesbaden: Franz Steiner Verlag.
    English summary: The degree of law will determine how goods are distributed and balanced in legal relationships. The selected essays take up the question of how to understand law, and especially how to behave within the extent of the law. The lawyer is always confronted with the righteousness within and of the law. Justice within the law is not his work. If the lawyer is not satisfied with this kind of justice, he can respond as a moral personality. Justice before (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Auf Dem Weg in Eine Nanotechnologische Zukunft: Philosophisch-Ethische Fragen.Armin Grunwald - 2008 - Karl Alber Verlag.
  29.  15
    Auf dem Weg zur „ökonomischen Indikation“ zum Schwangerschaftsabbruch bei therapierbaren Erbleiden?Prof Dr Wolfram Henn - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):120-127.
    Die Entwicklung von Substitutionstherapien für Enzymdefekte hat für betroffene Patienten zu einer grundlegend verbesserten Prognose und Lebensqualität geführt, allerdings zu extrem hohen Behandlungskosten. Bei solchen rezessiv erblichen Krankheiten besteht ein hohes Risiko dafür, dass auch weitere Geschwister eines betroffenen Kindes in gleicher Weise behandlungsbedürftig werden.Vor dem Hintergrund der Debatte um Ressourcenallokationen im Gesundheitswesen drohen anlagetragende Elternpaare bzw. Schwangere unter Druck zu geraten, angesichts der absehbar hohen Behandlungskosten auf weitere Kinder zu verzichten bzw. eine Schwangerschaft mit einem betroffenen Feten abzubrechen. Nach (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    Auf dem Weg zur „ökonomischen Indikation“ zum Schwangerschaftsabbruch bei therapierbaren Erbleiden?Wolfram Henn - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):120-127.
    ZusammenfassungDie Entwicklung von Substitutionstherapien für Enzymdefekte hat für betroffene Patienten zu einer grundlegend verbesserten Prognose und Lebensqualität geführt, allerdings zu extrem hohen Behandlungskosten. Bei solchen rezessiv erblichen Krankheiten besteht ein hohes Risiko dafür, dass auch weitere Geschwister eines betroffenen Kindes in gleicher Weise behandlungsbedürftig werden.Vor dem Hintergrund der Debatte um Ressourcenallokationen im Gesundheitswesen drohen anlagetragende Elternpaare bzw. Schwangere unter Druck zu geraten, angesichts der absehbar hohen Behandlungskosten auf weitere Kinder zu verzichten bzw. eine Schwangerschaft mit einem betroffenen Feten abzubrechen. Nach (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Auf dem Weg zur „ökonomischen Indikation“ zum Schwangerschaftsabbruch bei therapierbaren Erbleiden?Wolfram Henn - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):120-127.
    ZusammenfassungDie Entwicklung von Substitutionstherapien für Enzymdefekte hat für betroffene Patienten zu einer grundlegend verbesserten Prognose und Lebensqualität geführt, allerdings zu extrem hohen Behandlungskosten. Bei solchen rezessiv erblichen Krankheiten besteht ein hohes Risiko dafür, dass auch weitere Geschwister eines betroffenen Kindes in gleicher Weise behandlungsbedürftig werden.Vor dem Hintergrund der Debatte um Ressourcenallokationen im Gesundheitswesen drohen anlagetragende Elternpaare bzw. Schwangere unter Druck zu geraten, angesichts der absehbar hohen Behandlungskosten auf weitere Kinder zu verzichten bzw. eine Schwangerschaft mit einem betroffenen Feten abzubrechen. Nach (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  24
    Auf dem Weg zu einer narrativen Theodizee. Gott und das Leid bei Eleonore Stump: Eine Annäherung.Christoph J. Amor - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (2):205-230.
    ZUSAMMENFASSUNGDie renommierte Religionsphilosophin Eleonore Stump bezieht seit über zwei Jahrzehnten in zahlreichen Publikationen zur Theodizeeproblematik Stellung. In der vorliegenden Untersuchung werden Stumps Überlegungen zum problem of evil systematisiert und kritisch gewürdigt. Dabei zeigt sich, dass die zentrale Annahme, auf der Stumps Theodizee beruht, die Pädagogisierung des Leids im Rahmen einer free will defence, über die Jahre hinweg keine substantielle Modifikation erfahren hat.SUMMARYSince more than two decades well-known philosopher of religion Eleonore Stump has discussed in numerous publications the problem of evil. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    Auf dem Weg in die Postdemokratie.Colin Crouch - 2023 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (3):382-395.
    We are on the way to post-democracy – but where are we today? This article discusses the post-democracy thesis against the background of recent social problems such as the Corona pandemic, the rise of right-wing populism and the Russian war of aggression in Ukraine. On the one hand, these problems indicate that Western democracies have taken a further step towards post-democracy. On the other hand, democratic potentials, such as a strengthening civil society and supranational democratic institutions, were also revealed in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  25
    Lateinamerika Auf Dem Wege Zu Seinem Geschichtsbild1).Ernst Benz - 1955 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 7 (2):98-116.
  35.  40
    Auf dem Wege zu einer Metaphysik der Freiheit: Kants Idee der Vollendung der Kopernikanischen Wende im Experiment der Vernunft mit sich selbst.Claudia Bickmann - 1995 - Kant Studien 86 (3):321-330.
    "On the Way to a Metaphysics of Freedom: Kant's Idea to accomplish the Kopernicanic Shift by the Experiment of the Reason with itself." 1) Kant's Kopernicanic shift is read as an attempt to solve a main problem of the rationalistic tradition on metaphysics (Leibniz-Wolff; Spinoza): Adopting a method developed in analogy to the successful revolutions within the mathematical and the natural sciences, he tries to find a criterion for an uncontradictional concept of a future metaphysics. We analyze his method, goals (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Auf dem Weg zur Prozessmetaphysik: Die Funktion der Monaden in Giordano Brunos Philosophie.Paul Richard Blum - 2001 - Perspektiven der Philosophie 27:77-102.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  41
    Auf dem Weg zu einer „Gefälligkeitsmedizin“?!Dr med Gisela Bockenheimer-Lucius & Matthias Kettner - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (1):5-6.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  26
    Auf dem Weg zu einer „Gefälligkeitsmedizin“?!Gisela Bockenheimer-Lucius & Matthias Kettner - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (1):5-6.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Auf dem Wege zum Kategorischen Imperativ.Joachim Hruschka - 2004 - In Udo Rameil (ed.), Metaphysik und Kritik. Walter de Gruyter. pp. 167-182.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Menschenwürde auf dem Prüfstand.Antje Kapust - 2007 - Philosophische Rundschau 54 (4):279.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Auf dem Weg zur Himmelsphysik: Naturphilosophische Leitmotive bei Copernicus.Martin Carrier - 2004 - History of Philosophy & Logical Analysis 7.
    Copernicus’ heliocentric approach was part of a widely pursued physicalization program of astronomy. This program was conceived in the Arabic science of the period and aimed at increasing the physical plausibility of the celestial motions as assumed in geocentric, Ptolemaic astronomy. Copernicus’ novel contribution to this broadly shared goal was to take recourse to the heliocentric conception as it was known from antiquity. In particular, the new structure of the planetary system should make it possible to reconstruct planetary motion unrestrictedly (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  32
    Auf dem bauplatz der materialistischen dialektik.Helmut Fleischer - 1962 - Studies in East European Thought 2 (4):269-288.
  43. Kultur auf dem Prüfstand. Ein Streifzug durch 40 Jahre kommunaler Kulturpolitik. München.Rainer Frank - forthcoming - Minerva.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Auf dem Wege zu einer indischen Theologie. Ein Bericht.Hans-Werner Gensichen - 1959 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 1 (2):326-349.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Aristoteles auf dem Parnass:: Zu einem Problem im 8. Kapitel der 'Poetik'.Reinhold Glei - 1994 - Hermes 122 (2):151-161.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Auf dem Weg zur Himmelsphysik: Naturphilosophische Leitmotive bei Copernicus.Martin Carrier - 2004 - History of Philosophy & Logical Analysis 7 (1):53-79.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    »Schritte auf dem Weg zum Frieden«: Anmerkungen aus völkerrechtlicher Sicht zu den jüngsten Verlautbarungen der EKD.Jost Delbrück - 2003 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 47 (1):167-180.
    Basedon several official pronouncements of the leading organs of the German Evangelical Church in the past decade on the ethical and internationallegal implications of the use of force either as collective action under the authority ofthe United Nations or by individual states, the article critically reviews the positions taken by the Church with regard to their consistency over time. In the early 1990s the Council of the German Evangelical Church clearly stated that peaceful means of conflict resolution generally take priority (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Auf dem Weg ins Heilige Land: Venedig als Erlebnis.Andrea Denke - 1998 - Das Mittelalter 3 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  14
    Auf dem Weg zur Sprache. Ausgangsorte und Richtungen der analytischen Philosophie.Pirmin Stekeler-Weithofer - 2010 - Philosophische Rundschau 57 (2):179.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  14
    Auf dem Weg zu Fichtes Urparadoxie. Eine Überlegung zum Beginn der Wissenschaftslehre 1794.Franz Träger - 1988 - Perspektiven der Philosophie 14:217-230.
1 — 50 / 1000